DLRG - Einsatztaucher Stufe 2
Gültig ab 01.01.2021
Inhalte
- Physikalische Grundlagen
 - Biologische und physiologische Grundlagen
 - Taucherkrankheiten
 - Erkennen von Taucherkrankheiten und Verhalten bei Tauchunfällen
 - Richtlinien, Anweisungen, Vorschriften und Berechnungen AuW
 - Einsatzleitung, Einsatzplanung
 - Durchführung und Sicherung von Tauchgängen
 - Ausrüstungs- und Tauchgerätekunde
 - Kompressorenkunde
 - Gewässerkunde
 - Suchmethoden
 - Ausbildung KatS
 - Arbeiten mit Tauwerk an Land
 - Leinenzugzeichen und Leinenführung
 - Zusammenstellen der Einsatzmittel
 - Anlegen der Tauchausrüstung
 - Wartung und Pflege der Ausrüstung
 - Kompressorbedienung
 - Einsatzplanung und Einsatzdurchführung
 - Arbeiten unter Wasser (AuW)
 - Umgang mit Leichttauchgerät im Bad und Freiwasser bis 5 m
 - Umgang mit Leichttauchgerät im Freiwasser bis 10 m
 - Tauchen mit Leichttauchgerät im Freiwasser über 10 m
 - Ausbildung AuW / KatS
 
Voraussetzungen für die Mitwirkung
- Mindestalter 15 Jahre, Einsatzfähigkeit 18 Jahre
 - Mitgliedschaft der DLRG
 - DRSA Silber
 - DSTA
 - Tauchtauglichkeit in Anlehnung an die DGUV Regel 105-002, nicht älter als 12 Monate
 
Voraussetzungen für die Prüfung
- Mindestalter 18 Jahre
 - Nachweis der theoretischen und praktischen Ausbildung gemäß bundeseinheitlicher Ausbildungsvorschrift
 - Basis-Einsatzausbildung Einsatzdienste
 
Theoretische Prüfungsleistungen
- Schriftliche Prüfung gem. bundeseinheitlichem Fragebogen
 
Praktische Prüfungsleistungen
- Schnorcheltauchen 	
- jeweils 400 m in Bauch-, Seiten- und Rückenlage ohne Armbewegung
 - danach 300 m Schnorcheln mit nur einer Flosse (Schwimmlage nach Wunsch)
 - 10 m Tieftauchen
 - 35 m Streckentauchen
 - 60 Sekunden Zeittauchen
 
 - Einsatzübung gemäß DGUV Regeln 105-002 	
- mindestens 20 Minuten in Wassertiefen zwischen 6 und 20 Meter
 - Leinenführung (als Signalmann und als Taucher)
 - Ausführen einer Unterwasserarbeit ohne technische Hilfsmittel
 - Taucheinsatzführung eines Tauchtrupps
 - Ausführen einer Unterwasserarbeit mit technischen Hilfsmitteln
 
 - Rettungsübung 	
- einen in 6 bis 20 Meter Tiefe wartenden Kameraden unter Einbindung des gesamten Tauchtrupps antauchen
 - die Signalleine des zu rettenden Tauchers darf vom Prüfling zur Orientierung verwendet werden
 - der zu rettende Taucher ist mit seiner Tauchausrüstung unter Beachtung der maximalen Aufstiegsgeschwindigkeit sachgerecht an die Oberfläche und an Land zu bringen
 - Diagnose nach vorgegebenem Unfallschema mit unverzüglicher Einleitung der Erste Hilfe-Maßnahmen
 - Demonstration der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) über 3 Minuten
 - Unfallprotokoll für den Notarzt angefertigen
 
 - Knotenkunde 	
- Palstek
 - zwei Knoten nach freier Wahl aus 		
- Kreuzknoten
 - Schotstek
 - Roringstek
 - Webeleinstek
 
 
 
Dokumente
Weiterführende Informationen